Infrarot
Nicht sichtbarer Bereich des Lichts (Für Menschen). Im Mikromodellbau wird meist eine Wellenlänge von 950 - 980 nm verwendet, da hier die geringsten Störung durch Fremdlicht (Halogen, Engergiesparlampen, Neonröhren) zu erwarten sind.
Hierzu gibt es unsere allgemeinen Infrarot-FAQ's:Infrarot
Eine Übersicht über die gängigen IR-Empfänger mit MA-Protokoll:
IR-Empänger - Übersicht
- Der einfachste IR-Empfänger mit 3x Servo:
IR-E1-3.pdf
- IR-Empänger mit Licht und Fahrtreglern:
IR-RX-1-2.pdf (bzw. dessen Vorgänger)
IR-RX-1.pdf
IR-RX-2.pdf
IR-RX-3.pdf
IR-RX-4.pdf
- Infrarotempfänger mit Muskeldrahtsteuerung:
IR-MD-2.pdf
- Infrarot Sender und Empfänger für Hänger- bzw. Aufliegerbetrieb IR-SLAVE.pdf
Eine Übersicht über die derzeit aktuellen IR-Sender mit MA-Protokoll
IR-TS-1 und IR-TX-330.pdf
PPM2IR(setzt die Signale einer "normalen" Fernsteuerung mit PPM Ausgang in IR (MA-Protokoll) um.
Infrarotprotokoll
Für die Übertragung der Informationen vom Sender zum Empfänger wird ein spezielles Protokoll verwenden. In diesem Protokoll sind die Übertragungsinformationen festgelegt. Unsere IR-Sender / Empfänger verwenden ein mit der Firma Mikroantriebe gemeinsam entwickeltes Protokoll. Dieses Proktokoll ist nicht kompatibel zu den anderen Übertragungsprotokollen (z.B. S*-Control). Bis zu 4 Fahrzeuge mit unterschiedlichen ID's (Kennungen) können gleichzeitig gesteuert werden.
I2C
Spezielles 2-Draht Bus-Protokoll, mit dem bis zu 245 Slaves (=Endgeräte) gesteuert werden können. Hier liegt die Zukunft im Modellbahn-Anlagenprotokoll, deshalb werden wir hier verstärkt Module entwickeln.
© Peter Stöhr - MikroModellBau.De, 20.10.2012